Folge 96, Januar-Februar 2001

Verbandsnachrichten

An unsere Beitragszahler

Wir danken allen Beitragszahlern und Spendern. 94 % unserer Mitglieder haben den Mitgliedsbeitrag für 2000 pünktlich überwiesen. Sie haben das Erscheinen unseres Mitteilungsblattes gesichert und dem Verband ermöglicht, seine gesellschaftlichen Aufgaben zu erfüllen

Mitglieder, die für das Jahr 2000 noch keinen Beitrag gezahlt haben, erhalten eine Zahlungserinnerung. Sie werden gebeten, den ausstehenden Beitrag umgehend zu überweisen. Sollten Sie eine Zahlungserinnerung erhalten, obwohl Sie den Beitrag gezahlt haben, rufen Sie uns bitte an, damit wir den Fall klären. Falls Sie den Beitrag für 2000 Anfang 2001 überwiesen haben, wird dieser rückwirkend für das Jahr 2000 verbucht. Sie brauchen deswegen nicht bei uns anzurufen. 

Nur 50 % der Bezieher unseres Mitteilungsblattes in Österreich haben ihren Mitgliedsbeitrag überwiesen. Ein Teil der Kosten muß daher mit den Beiträgen aus Deutschland beglichen werden. Aus Gründen der Beitragsgerechtigkeit bitten wir, die ausstehenden Beiträge zu überweisen. 

Eine Beitragsermäßigung als Geste der Solidarität  ist möglich, weil viele Mitglieder unseren Verband zusätzlich durch Spenden unterstützen, wofür wir ihnen an dieser Stelle besonders danken. Mitglieder mit geringem Einkommen erinnern wir daher an die Härtefallregelung. Sie erhalten  die Verbandszeitung auf Wunsch auch dann, wenn sie weniger als den Regelbeitrag von 48 DM (in Österreich 340 ÖS) überweisen. Interessenten bitten wir, sich bei uns zu melden. . 

Bundesvorstandssitzung in Ulm  

Im Kultur- und Dokumentationszentrum der Banater Schwaben fand am 13. Jänner 2001 die BVS zur Vorbereitung des Heimattreffens 2001 statt.  Mit BV Herta Drozdik-Drexler, GBV Hans Wania, den stellv. BV Prof.Dr. Horst Schmidt, Florin Lataretu, Werner Henn, Kassenwartin Helene Brezina und Schriftführerin Trude Bauer war der Bundesvorstand vollzählig vertreten. Anwesend waren ferner als  Mitglieder des erweiterten Bundesvorstandes Hugo Balazs, Margarete Drexler, Robert Fabry, Christian Gitzing, Pfarrer Nikolaus Marcu, Anton Schulz, Walter Vincze sowie als Gäste Josef und Gerlinde Kaschak.

Das Protokoll der letzten BVS vom 28.Oktober 2000 wurde allen Teilnehmern mit der Einladung zugestellt, so daß anhand des Protokolls über die Umsetzung der Beschlüsse berichtet und die Nichtumsetzung einiger weniger Beschlüsse begründet wird. 

Die Jahresabrechnung 2000 gibt Aufschluß über die finanzielle Lage des Verbandes. Die Ausgaben waren wie erwartet höher als die Einnahmen. Dank der Rücklagen aus dem Jahre 1999 ist die finanzielle Situation insgesamt jedoch befriedigend. Der größte Ausgabenposten ist die Verbandszeitung. Für Herstellung und Versand geben wir rund 3/4 unserer Einnahmen aus. 

GBV Wania berichtet über den aktuellen Mitgliederstand. Nachdem die Mitgliederlisten in den letzten Jahren bereinigt wurden, haben wir eine genaue Übersicht über  Mitglieder-entwicklung und Beitragszahlungen. Es wurden 48 Zugänge und 19 Abgänge verzeichnet, davon 6 Todesfälle, 8 Kündigungen und 5, die unbekannt verzogen sind und deshalb aus der Liste gestrichen wurden. Der Großteil unserer Mitglieder hat den Mitgliedsbeitrag für 2000 im Laufe des Jahres überwiesen. Damit war die finanzielle Grundlage für die Verbandsarbeit gegeben. Allerdings gibt es auch Mitglieder, die mit der Beitragszahlung im Rückstand sind. Da die Verbandszeitung allein aus Mitgliederbeiträgen finanziert wird, wäre es den Beitragszahlern gegenüber ungerecht, die Zeitung über Jahre auch an jene zu senden, die ohne Angabe von Gründen keine Beiträge entrichten. Daher wird beschlossen, jene Personen aus der Mitgliederliste zu streichen, die mit der Beitragszahlung 2 Jahre (1999 und 2000) im Rückstand sind. 

Über die Familienforschung wurde ausführlich diskutiert. Prof. Schmidt benennt die Aufgaben: Herausgabe der Familienbücher weiterer Orte des Banater Berglands, Eingabe bereits kartierter Daten in den Computer, Erfassung der noch fehlenden Daten. Das große Interesse am Steierdorfer Familienbuch, dessen erste Auflage bereits ausverkauft ist, wie auch die zahlreichen Anfragen an ihn und Herrn Fabry beweisen, daß viele Banater Bergländer an Daten über ihre Vorfahren interessiert sind. Werner Henn und Robert Fabry nennen konkrete Maßnahmen, um die genannten Aufgaben zu erfüllen. Hugo Balazs schlägt vor, das Thema auch auf der Homepage des Heimatverbandes im Internet zu präsentieren. 

Das Heimattreffen 2001 in Bad Mitterndorf, das zugleich ein Jubiläumstreffen ist, macht eine Reihe von organisatorischen Maßnahmen erforderlich.  Diskutiert wird darum über Vorbereitung, Ablauf, Programmgestaltung, Einladung, Anreise- und Unterbringungs-möglichkeiten, Aufgabenverteilung u.a.m. Es werden dazu eine Reihe von Vorschlägen gemacht und einzelne Vorstandsmitglieder mit Aufgaben betraut.  GBV Wania hat bereits Verbindung mit dem Bürgermeister und dem Verkehrsamt von Bad Mitterndorf aufgenommen und wird mit ihnen alle noch offenen Fragen klären. Nachdem Kulturgruppen aus Ferdinandsberg und Reschitz als Gäste bei früheren Heimattreffen aufgetreten sind, wollen wir in diesem Jahr die Tanzgruppe aus Steierdorf einladen. Der Steirerchor aus Nürnberg und Sepp Kaschak mit seiner "Familienmusi" werden die Hl,. Messe musikalisch umrahmen, die von unserem Pfarrer Nikolaus Marcu zelebriert wird. Für den Samstagabend ist gemütliches Beisammensein geplant. In einem Lokal wird Sepp Kaschak mit seiner Schrammelmusik aufspielen, in einem anderen möchte Mircea Hohoiu mit seiner Band  Popmusik bieten. Es wird wieder einen Büchertisch geben, den Christian Gitzing betreuen wird. Immer wieder wurden wir auf Anreiseschwierigkeiten angesprochen. Corina Schneider hat daher Angebote von Busunternehmen eingeholt, so daß wir für einige Orte die Anreise mit dem Bus anbieten können. Ein Busreise kann aber nur zustande kommen, wenn sich genügend Interessenten melden. In Folge 96 und 97 der Verbandszeitung werden die Verbandsmitglieder sowie alle Leserinnen und Leser ausführlich über das Heimattreffen und die damit zusammenhängenden Fragen informiert. (Siehe Seite    )

Aus Zeitmangel konnten Fragen zu Inhalt und Layout der Folge 100, die im Oktober erscheinen wird, nur kurz angesprochen werden. BV Drozdik-Drexler möchte  dies zum Thema einer Vorstandssitzung machen. Diese müßte spätestens Anfang September vor Redaktionsschluß stattfinden. Da aber dann in einigen Bundesländern noch Ferien sind, kann man sich auf einen Termin nicht einigen. So verbleibt man, daß Vorschläge zur Gestaltung der Folge 100 rechtzeitig direkt der Redaktion unterbreitet werden.

Die nächste BVS findet am 2.Juni um 15 Uhr in der Grimminghalle in Bad Mitterndorf statt, wo man  über letzte Fragen im Zusammenhang mit der Gestaltung des Heimattreffens beraten wird. Eine gesonderte Einladung ergeht nicht. Wir bitten alle, die an der Durchführung des Treffens organisatorisch beteiligt sind, an dieser Bundesvorstandssitzung teilzunehmen.

Der Bundesvorstand 

 

Home Inhalt zurueck weiter